Nach ewig langem Herumprobieren habe ich es nun mit Hilfe meines Webservices geschafft, mein altes Blog wieder sichtbar zu machen. Wie man hier lesen kann gab es ja öfters Probleme, die mit dem Umzug von "....blogspot.de" auf blog.Paragliding-Spanien.de zusammenhingen.
Zwischen 21.04.2007 und 29.06.2012 habe ich einiges geschrieben. Auch wenn ein paar Bilder und Links nicht mehr richtig angezeigt werden, muss ich trotzdem oft lachen, wenn ich in den alten Paragliding- Erlebnissen blättere.
Hier das Video von Jan in der Kurzversion fuer Smartphones. Ich habe einige Zeit gebraucht um das auf meiner Seite so ein zu binden, dass es funktioniert. Der Gleitschirmfilm wurde in Orito aufgenommen, wo es dummerweise keinen Start- oder Landeplatz gibt. Dementsprechend ist dies auch kein Fluggelaende und in unserem Gleitschirm- Gelaendekatalog nicht aufgefuehrt. Der Streifen braucht etwas Zeit zum Laden!
Ich bin wieder da...und dann stürzt der Hubschrauber ins Meer
Na ja, jetzt scheint der Adressenumzug endlich zu funktionieren und mein altes Blog ist auch wieder erreichbar. Wir sind natürlich fleißig weitergeflogen in der Zwischenzeit, und ich habe unter meiner Gleitschirm-Blog-Adresse http://www.paragliding-spanien.de/gleitschirm-blog gepostet.
Wie z.B. heute über den Absturz eines Helikopters Hubschrauber stürzt vor Santa Pola ins Meer
Es ist echt zum verrueckt werden! Mein Blog ist wie ein Blinker, einmal geht er, einmal nicht.Seit der Umstellung auf die neue Adresse blog.paragliding-spanien.de klappt nix mehr. Der Blogger meldete zwar gestern abend ganz stolz : Ihr Blog ist nun unter der neuen Adresse erreichbar... blabla, aber das war er nur fuer ein paar Minuten. Danach sah man dann abwechselnd mal meine Startseite und mal die Login-Seite meines Hosts. Ich habe mir dann in Ruhe Inter gegen Barcelona im Fernsehen angeschaut und gedacht, morgen wird schon alles funzen. Aber- nix war's. Mein Host schrieb vorhin: "das kann auch mal 24 Stunden dauern...". Da hab ich meinen P11 geschnappt und bin erst mal ein Stuendchen zum Fliegen gegangen. Es war ganz schoen unruhig an der Kante, hat aber trotzdem Spass gemacht. Als ich zurueckkam ging es dann- aber auch nur fuer 10 Minuten. Also liebe Leser bitte ich um etwas Geduld.
Huch! Es klappt. Das Paragliding- Blog ist erreichbar und ich kann wieder posten. Ich habe gerade auf dem Gleitschirm-Blog gepostet, dass sich der Adressenumbau so lange hin zieht. Nun hat es ja doch noch geklappt.
Die neue Adresse : http://blog.paragliding-spanien.de der neue Feed : http://blog.paragliding-spanien.de/feeds/posts/default
Herzlich willkommen auf meinem Blog. Schön, dass du hier liest!
Jo hat gerade den ersten Teil seines tollen Videos der letzten Woche hoch geladen.Schöne Aufnahmen von Santa Pola und El Palomaret in bester Qualität. Seht selbst:
Die letzten beiden Wochen waren so voll gepackt mit Aktivitäten rund ums Gleitschirmfliegen, dass ich nicht zum Bloggen gekommen bin. Auch wenn ich mich wiederhole: Der Winter war in diesem Jahr zum Paragleiten so schlecht wie nie, trotzdem wundert es mich, dass wir doch so wenige flugfreie Tage hatten. Hier ein Überblick über unsere Flugerlebnisse:
3.März 10 (ich kann mich auch noch nicht so recht an die 10 gewöhnen!) Soaring in Peña Rubia : Nach einem ausgedehnten Sonnenbad liess der Wind nach. Mal wieder ein perfekter Abend zum Soaren!
Hörby, Fuz, Michael, Lutz, Axel, Thomas und Erkan wurden für das Warten mit einem Abendflug von fast einere Stunde belohnt.
Soaring vor dem Startplatz
Am 4.März war nicht ans Fliegen zu denken und wir nutzten den Tag zum Markt- und Bodegabesuch.
5.+ 6. März 10 An der Küste tobt der Levante, der Nordostwind mit bis zu 50 km/h. Wir fahren in ein Drachenflieger-Fluggelände im Landesinneren. Leider ist mittlerweile auf dem Flugberg eine Solarplantage errichtet worden und wir müssen lange laufen, bis wir einen geeigneten Startplatz finden. Doch die Flugbedingungen sind super und Chris, Fuz, Hörby und die anderen Piloten halten sich fast drei Stunden in der Luft bis es dunkel wird.
Solarplantrage in Sopalmo-Foto von Chris
Chris hat seinen Flug hoch geladen, zu finden ist er hier .
Startplatz Sopalmo- Algodalgo
7. März 10 : Gestern ist Hartis Truppe von der Flugschule Salzkammergut angekommen. Zur Einstimmung gibt es ein paar kurze Flüge in Santa Pola bis der Wind auf südost dreht und wir nach Orito fahren. Dort biete ich gleich eine Flugvorführung mit anschliessender Sackflugeinlage. Video und Bericht folgt!
9.März 10 Peña Rubia
Leider mal wieder viel Wind und starke Ablösungen, die den ein oder anderen Piloten abschrecken, an dem kleinen Startplatz zu starten. Es gibt auch Wichtigeres als Fliegen!
Startvorbereitung
Doch ein paar Piloten haben auch schöne Flüge bis der Wind zu stark wird und wir uns zum Groundhandling am Landeplatz treffen.
endlich geht was!
... da fliegen sie!
Groundhandling mit Flugschulleiter Harti
10.März 10 Santa Pola
Nach langer Wartezeit endlich mal wieder Ostwind und somit Flugbedingungen für unser Hausfluggebiet. Zur Einweisung mach ich auch ab und zu einen Tandemflug:
Cony scheint es zu gefallen
Später wird es dann doch noch ganz schön voll am Hang.
so voll ist es selten
11.März 10 El Palomaret
Am Donnerstag lernen meine 17 Österreicher auch noch Palo kennen. Der Südwind steht gut an.
Andy
Dittmar nach langem Flug
Erik beim Start
gute Startbedingungen
Jo- immer der Erste in der Luft
Karl beim Starten
Maria
Roland
Stefan hat mit der Helmkamera gute Videos gedreht
Walter
12. März Santa Pola
Zum Abschied drehte der Wind am Cabo wieder kräftig auf und wir konnten nochmal in meinem Vorgarten fliegen.
schade, dass es schon wieder so voll war. Wir zählten 27 Paraglider am Himmel.
Gestern morgen um 4 Uhr wurden die Busse bepackt und es hiess "adios Alicante"
ein letztes Gruppenfoto am Flugplatz
Ein herzliches "hasta la proxima" und vielen Dank für euren Besuch an die Mädels und Jungs von der Flugschule Salzkammergut!
Danach hatte ich einen schönen Flug am ersten Tag meines Paragliding- Urlaubs! ;-)
Jose´, Alex, Carmen, Toni, Eggi und ich allein am Hang
Halb Andalusien steht unter Wasser und im Norden Spaniens wütet der Sturm! Auch hier in Alicante spüren wir die Nachteile des schlechten Wetters durch häufige Westlagen, die uns das Gleitschirmfliegen erschweren.
Palo im Nebel
In den fünf Jahren, die ich nun schon hier wohne habe ich so eine schlechte Zeit noch nicht erlebt. Zum Glück haben wir wenigstens mehr Sonne als der Rest Spaniens. Die letzten Tage gab es doch einige Möglichkeiten den Paraglider zu lüften:
27.02.2010 El Palomaret
Palo ohne Nebel :-) , Lutz, Michael und Axel machen sich startfertig
An diesem Tag war Palo nicht gut zu fliegen. Immer wieder drückten sich unangenehme Ablösungen durch die Inversion und hinterliessen am Startplatz verdutzte Piloten. Zwischendurch ein paar gute Starts:
28.02.2010 Für den ganzen Tag war west vorhergesagt, der am Abend auf süd drehen sollte. Also versuchten wir uns zuerst in Orito. Ich hatte Glück und erlebte einen meiner besten Gleitschirmflüge auf der Westseite. Als der Wind zum Soaren zu schwach wurde packten wir alle Paraglider ins Auto und fuhren nach Palo, wo tatsächlich der Südwind anstand und uns butterweiche Flüge bescherte.
Erkan beim Leinen sortieren
Lutz beim Starten
Fuz, Michael und Lutz in der Abendsonne
Axel mit dem Mistral
kleine Baumlandung zum Abschluss
Am nächsten Tag hatten wir viel Zeit um in Peña Rubia in der Sonne zu liegen. Bis 17.30 Uhr war der Westwind zum Starten zu stark, aber dann wurden wir mit schönstem Abendsoaring entschädigt.
Ich war der Meinung, ich haette den tollen Film von Kerim schon letztes Jahr veroeffentlicht, dummerweise habe ich ihn aber nicht mehr gefunden. Der Streifen ueber die Tagtraeume eines Bueroangestellten, der dem grauen Alltag mit seinem Paraglider entflieht hat vor kurzem beim Vancouver International Mountain Film Festival den Jurypreis erhalten. Im September 2009 hatte ich auf Carmens Blog das Video von Kerim gefunden, nachdem es auf dem internationalen Filmfest im franzoesischen St. Hilaire schon den "ICARE DE LA CRITIQUE" gewonnen hatte. Kerim Jaspersen, Hangkratzer von der Nordseekante hat schon frueher mit einigen witzigen Videobeitraegen auf sich aufmerksam gemacht.
Ich hatte bei Airberlin und, nach dem Hinweis von Karl-Heinz, auch bei Tuifly ueber Expedia angefragt, wie ich bei meinem Flug nach Alicante meine Paragliderausruestung mitnehmen kann. Nun habe ich von Airberlin und Expedia Antwort auf meine Sportgepaeck- Anfrage bekommen.
Airberlin:"...vielen Dank für Ihre E-Mail.
Gleitschirme werden auf das Freigepäck von 20kg angerechnet und zählen nicht zur Kategorie Sportgepäck.
Im Falle der Überschreitung der 20kg Freigepäck berechnen wir am Check-in Übergepäck-Gebühren von 10,00 EUR pro Kilogramm und Flugstrecke.
Falls Sie im Voraus genauer wissen, wieviel Gepäck Sie mitnehmen möchten, können Sie unsere Übergepäckpakete zu Sonderkonditionen buchen: Zusätzliche 5kg kosten dann 25,00 EUR und mehrere Pakete können bei Bedarf dazu gebucht werden
Bitte beachten Sie, dass Übergepäckpakete bis spätestens 48 Stunden vor Abreise gebucht werden können.
Wenn Sie weitere Fragen oder Wünsche haben, dann rufen Sie uns bitte unter einer der unten genannten Telefonnummern an oder senden Sie uns ein Fax oder eine E-Mail. Gern helfen wir Ihnen weiter..."
Expedia:" ... vielen Dank für Ihre E-Mail an Expedia.de.
Bitte erkundigen Sie sich vorab bei der betreffenden Fluggesellschaft (ggf. auch auf den eigenen Homepages der Airlines) nach den genauen Bestimmungen sowie den anfallenden Kosten für den Transport des Sondergepäckes.
Sie haben dann auch die Möglichkeit, direkt bei der Fluggesellschaft das Sondergepäck anzumelden..."
Nachdem Expedia nur Veranstalter ist hatte ich eine derartige Antwort schon erwartet, wenn auch Hoffnung bestand, dass man bei diversen Fluggesellschaften Sonderkonditionen bekommt, die an die Kunden weitergeleitet werden.
Tuifly, Airberlin, Germanwings, Germania, Hamburg international, Air Via und XL- Airways gehoeren zur gleichen Gruppe und haben mittlerweile die gleichen Sportgepaeckbedingungen was Gleitschirmausruestungen betrifft. Teilweise ist das Golfgepaeck bis 30 kg kostenlos, aber Gleitschirmflieger sind in Zukunft bei diesen Fluglinien keine Sportler mehr. Wie ich in Paragliding- Sportgepäck bei Airberlin und Ryanair schon letzte Woche geschrieben hatte gibt es bei der Airberlin-Gruppe nur die Moeglichkeit, fuer alles an Gepaeck, was ueber 26 kg (20 kg Freigepaeck und 5 oder 6 kg Handgepaeck) geht sogenannte Uebergepaeckpakete zuzubuchen. Hier die Preislisten:
Tuifly, Germanwings, Germania, Hamburg international, Air Via und XL- Airways
Am Flughafen Im Internet
5 kg 40 € 25 € (gespart: 38%)
10 kg 80 € 45 € (gespart: 44%)
20 kg 160 € 80 € (gespart: 50%)
Airberlin
Preis je 5 kg-Paket (bis zu 10 Pakete buchbar)
Kurz- und Mittelstrecke: 25 EUR
Langstrecke: 50 EUR
Ich bin gerade mit meiner Ausruestung auf die Waage gesprungen. Flugfertig wiegt sie 12 kg (Paratech P11 light, Apco Chairbag, SupAir M), aber ein Standart-Gleitschirmpacksack wiegt mit Inhalt an die 20 kg. Das macht dann bei Airberlin 200 Euro (Hin- und Rueckflug) weniger in der Gleitschirmurlaubskasse.
Spätestens nach der Schlagzeile „Drachen und Gleitschirm gelten nicht mehr als Sportgepäck!“, die vor ein paar Tagen auf der DHV- Startseite prangte überlegen wohl viele Gleitschirmurlauber wie sie am günstigsten ihre Flugausrüstung im Urlaubsflieger mitnehmen können. Vor einigen Jahren hatte Airberlin noch Gleitschirmausrüstungen bis 30 Kg kostenlos befördert. Danach stieg die Zusatzgebühr stetig, bis sie im letzten Jahr 25 Euro/einfache Flugstrecke erreichte. Alternativ konnte der paragleitende Fluggast auch eine topbonus Service Card erwerben, die ihm für ein Jahr den kostenlosen Gleitschirmtransport, 10 kg Freigepäck zusaetzlich und einige andere Vergünstigungen sicherte. Diese Karte kostet inzwischen auch 59 Euro jährlich, ist jedoch sinnlos, da der kostenlose Sportgepäcktransport das Gleitschirmequipment nicht mehr beinhaltet.
Bei Airberlin gibt es nun nur noch zwei Möglichkeiten, den Gleitschirm in Urlaub mitzunehmen:
1. als normales Gepäckstück kostenlos, dann darf er mit dem übrigen Reisegepäck zusammen max. 20 Kg wiegen, also insgesamt mit dem Handgepäck 26 kg. Jedes Kilo (Übergepäck) mehr schlägt mit 10 Euro/kg zu Buche (einfacher Flug, Kurz-/Mittelstrecke). Das genügt gerade für eine Leichtausrüstung und ein Badehöschen wenn man die Flugschuhe gleich anzieht
2. man kauft sogenannte Übergepäckpakete bis spätestens 48 Stunden vor Abflug. Diese Pakete kosten pro 5 kg 25 Euro (einfacher Flug, Kurz-/Mittelstrecke). Das bedeutet, für einen Erwachsenenschirm mit Gurt und Rettungsgerät kosten 5 Pakete 125 Euro/Flug. Bei der Budgetplanung für den nächsten Gleitschirmurlaub muss man also zum „normalen Flugticketpreis“ nicht nur diese seltsamen Leistungen wie Kerosinzuschlag, Sicherheits-, Flughafengebühr oder Servicecharge sondern auch satte 250 Euro für Gleitschirmtransport dazurechnen.
Es scheint, als wolle Airberlin seine Drachen- und Gleitschirmkunden nun endgültig der Konkurrenz überlassen.
Etwas billiger, nicht nur wegen der unschlagbaren Ticketpreise geht es mit Ryanair. Auch wenn die irische Fluglinie für Zusatzkosten bekannt ist kann man trotzdem sehr günstig fliegen wenn man ein paar Regeln beachtet.
Zum Flugticket: Die meisten Gebühren sind bei Angebotspreisen inklusive. Diese Angebote sind auf der Buchungsseite speziell ausgewiesen.
Beispiel inkl. Steuern, Gebühren und Onlinebuchung: (Gratis online check-in)
Dieser Flug kostet inkl. 10 kg Handgepäck einfach 9,99 Euro.
Möchte man als einer der Ersten einsteigen, eine Reiseversicherung oder Ähnliches kostet das Aufpreis. Auch das zusätzliches Gepäck gibt es nur gegen Bares.
Das erste Gepäckstück bis 15 kg Gewicht kostet 15 Euro zusaetzlich, das zweite, ebenfalls max. 15 kg, kostet 35 Euro mehr. Will man bloß insgesamt 25 kg mitnehmen kommen also nochmals 15 Euro pro Flug, mit 40 kg noch 50 Euro dazu. Es besteht auch die Möglichkeit 20 kg Sportgepäck für 40 Euro zuzubuchen.
Wichtig für alle Kartenbuchungen mit Ryanair: Die zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 5 Euro bei Kartenzahlung ließ sich bisher durch Bezahlen mit Visa Electron umgehen. Seit dem 1.01.2010 ist nur die Zahlung mittels Mastercard Prepaid ohne Aufschlag möglich. Diese gibt es kostenlos unter wirecard. Das Aufbuchen kostet 3%, mindestens jedoch 1 Euro/Buchung.
Der Vergleich der Beförderungskosten für die Gleitschirmausrüstung zwischen Airberlin und Ryanair sieht also folgendermaßen aus:
Bei Airberlin kostet die Mitnahme von insgesamt 41 kg Gepäck 75 Euro (Voranmeldung erforderlich!)
Bei Ryanair betragen die Zusatzgebühren für 40 kg Gepäck 50 Euro bei Onlinebuchung. Jeweils für den einfachen Flug.
Wer mit wenig Gepäck und einer Paragliding- Leichtausrüstung reist zahlt bei Airberlin nichts (26 kg), wobei er bei Ryanair für 25 kg 15 Euro hinlegen muss.
So wie das aussieht muss ich mein Angebot an Gleitschirm-Leihausrüstungen ausbauen, da es in Zukunft neben den Probefliegern auch einige Piloten geben wird, die ihre Ausruestung zumindestens teilweise zu Hause lassen werden.
Huiii, welch eine Ueberraschung! Ploetzlich steht der Windsack wieder auf ost. Nachdem wir mit den Gleitschirmpiloten, die zur Flugbetreuung in den letzten Wochen bei uns waren in jedem Fluggelaende der Umgebung recht schoene Fluege machen, aber genau an unserem Hausberg nicht soaren konnten hatten wir gestern ploetzlich wieder mal gute Flugbedingungen hier. Ausgerechnet auch mal ein Flugtag an dem ich selbst Zeit habe, ohne Funkeinweisung und ohne Guiding den Hang entlang zu soaren. Und dann auch noch genau meine Bedingungen! Man konnte meist nicht so total einfach und entspannt im laminaren Aufwind schlafen, sondern musste sich zwischendurch richtig anstrengen um bei der Nordwindkomponente die nordexponierten Hangflanken auszufliegen. So bin ich dann auch einmal abgesoffen. Erstes Hochlaufen im Jahre 2010! Ich hatte ganz vergessen, dass Paragliding so anstrengend ist!
Es war wie immer, kaum war ein Pilot in der Luft kam gleich die ganze Gleitschirmgemeinde angeschossen. Alle Fliegerkumpels, wie Alex, Carmen, Manolo, José und Ewald hatten scheinbar diese Flugbedingungen genau so sehnsuechtig erwartet wie ich.
José beim Kaempfen an der Nordwand
Heute ist wieder Westwind. Es ist ja nicht jeden Tag Feiertag!
Sonntag, den 10.01.2010 Der letzte Tag unserer Paragleiter-Truppe aus Lungau war eigentlich die ganze Woche lang von den Windvorhersagen als bester Ostwindtag prognostiziert. Nachdem es bis zum Mittag immer noch west war beschlossen wir einen Abstecher nach Orito zu unternehmen. Bevor ich mir im 75 km entfernten Peña Rubia die Beine in den Bauch stehe hoffe ich lieber in Orito, dass der Westwind zum Soaren reicht und kann dann, sobald der Suedwind einsetzt nach El Palomaret rueber fahren.
Micha, Start in Orito unter den Augen vom heiligen Pasquale...
... und gleich in der Luft
Mike gleich hinterher. Im Hintergrund El Palomaret
vom Landeplatz aus
Wir lagen richtig mit unserer Vermutung, dass der Wind dreht und schon bald standen wir im nahegelegenen Palo am Startplatz
Micha mit dem Sigma, immer der Erste
Heimo mit dem Nikita
Ju mit ihrem Epsilon- endlich fliegen!
Stefan mit dem WOC
Franz beim Start
Petra mit dem Advance Alpha- guter Start
Jo mit dem Ozone Rush
Ferry lueftet endlich seinen Firebird
Mike mit dem Mustang
Airwave beim Start
Die lustigen Lungauer-am naechsten Tag grosse Abreise- mein armer Bus!