Paragliding- Sportgepäck bei Airberlin und Ryanair
Spätestens nach der Schlagzeile „Drachen und Gleitschirm gelten nicht mehr als Sportgepäck!“, die vor ein paar Tagen auf der DHV- Startseite prangte überlegen wohl viele Gleitschirmurlauber wie sie am günstigsten ihre Flugausrüstung im Urlaubsflieger mitnehmen können.Vor einigen Jahren hatte Airberlin noch Gleitschirmausrüstungen bis 30 Kg kostenlos befördert. Danach stieg die Zusatzgebühr stetig, bis sie im letzten Jahr 25 Euro/einfache Flugstrecke erreichte. Alternativ konnte der paragleitende Fluggast auch eine topbonus Service Card erwerben, die ihm für ein Jahr den kostenlosen Gleitschirmtransport, 10 kg Freigepäck zusaetzlich und einige andere Vergünstigungen sicherte. Diese Karte kostet inzwischen auch 59 Euro jährlich, ist jedoch sinnlos, da der kostenlose Sportgepäcktransport das Gleitschirmequipment nicht mehr beinhaltet.
Bei Airberlin gibt es nun nur noch zwei Möglichkeiten, den Gleitschirm in Urlaub mitzunehmen:
1. als normales Gepäckstück kostenlos, dann darf er mit dem übrigen Reisegepäck zusammen max. 20 Kg wiegen, also insgesamt mit dem Handgepäck 26 kg. Jedes Kilo (Übergepäck) mehr schlägt mit 10 Euro/kg zu Buche (einfacher Flug, Kurz-/Mittelstrecke). Das genügt gerade für eine Leichtausrüstung und ein Badehöschen wenn man die Flugschuhe gleich anzieht
2. man kauft sogenannte Übergepäckpakete bis spätestens 48 Stunden vor Abflug. Diese Pakete kosten pro 5 kg 25 Euro (einfacher Flug, Kurz-/Mittelstrecke). Das bedeutet, für einen Erwachsenenschirm mit Gurt und Rettungsgerät kosten 5 Pakete 125 Euro/Flug. Bei der Budgetplanung für den nächsten Gleitschirmurlaub muss man also zum „normalen Flugticketpreis“ nicht nur diese seltsamen Leistungen wie Kerosinzuschlag, Sicherheits-, Flughafengebühr oder Servicecharge sondern auch satte 250 Euro für Gleitschirmtransport dazurechnen.
Es scheint, als wolle Airberlin seine Drachen- und Gleitschirmkunden nun endgültig der Konkurrenz überlassen.
Etwas billiger, nicht nur wegen der unschlagbaren Ticketpreise geht es mit Ryanair. Auch wenn die irische Fluglinie für Zusatzkosten bekannt ist kann man trotzdem sehr günstig fliegen wenn man ein paar Regeln beachtet.
Zum Flugticket: Die meisten Gebühren sind bei Angebotspreisen inklusive. Diese Angebote sind auf der Buchungsseite speziell ausgewiesen.
Beispiel inkl. Steuern, Gebühren und Onlinebuchung: (Gratis online check-in)
Abflug:
Alghero 10:40
Ankunft:
Memmingen (München West) 12:25
1 x Adult 9,99 EUR
Tarif: 9,99 EUR
Online-Check-In: 0,00 EUR
Steuern / Gebühren: 0,00 EUR
Gesamtpreis: 9,99 EUR
Dieser Flug kostet inkl. 10 kg Handgepäck einfach 9,99 Euro.
Möchte man als einer der Ersten einsteigen, eine Reiseversicherung oder Ähnliches kostet das Aufpreis. Auch das zusätzliches Gepäck gibt es nur gegen Bares.
Das erste Gepäckstück bis 15 kg Gewicht kostet 15 Euro zusaetzlich, das zweite, ebenfalls max. 15 kg, kostet 35 Euro mehr. Will man bloß insgesamt 25 kg mitnehmen kommen also nochmals 15 Euro pro Flug, mit 40 kg noch 50 Euro dazu. Es besteht auch die Möglichkeit 20 kg Sportgepäck für 40 Euro zuzubuchen.
Wichtig für alle Kartenbuchungen mit Ryanair: Die zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 5 Euro bei Kartenzahlung ließ sich bisher durch Bezahlen mit Visa Electron umgehen. Seit dem 1.01.2010 ist nur die Zahlung mittels Mastercard Prepaid ohne Aufschlag möglich. Diese gibt es kostenlos unter wirecard. Das Aufbuchen kostet 3%, mindestens jedoch 1 Euro/Buchung.
Der Vergleich der Beförderungskosten für die Gleitschirmausrüstung zwischen Airberlin und Ryanair sieht also folgendermaßen aus:
Bei Airberlin kostet die Mitnahme von insgesamt 41 kg Gepäck 75 Euro (Voranmeldung erforderlich!)
Bei Ryanair betragen die Zusatzgebühren für 40 kg Gepäck 50 Euro bei Onlinebuchung. Jeweils für den einfachen Flug.
Wer mit wenig Gepäck und einer Paragliding- Leichtausrüstung reist zahlt bei Airberlin nichts (26 kg), wobei er bei Ryanair für 25 kg 15 Euro hinlegen muss.
So wie das aussieht muss ich mein Angebot an Gleitschirm-Leihausrüstungen ausbauen, da es in Zukunft neben den Probefliegern auch einige Piloten geben wird, die ihre Ausruestung zumindestens teilweise zu Hause lassen werden.
Labels: Paragliding, Sportgepaeck